Die 1. Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe mit ihren Gerätekraftwagen (GKW 1) auch als erstes zum Einsatz kommen. Diese Gruppe ist deswegen in unseren Ortsverband komplett mit Digitalen-Funkmeldeempfängern ausgestattet und ist die Schnelleinsatzgruppe (SEG) des 1. Technischen Zuges bzw. des Ortsverbandes. Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen. Umgekehrt unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die 1. Bergungsgruppe,
- erkundet Schadenslagen
- dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadensstellen vor
- ortet Verschüttete und Eingeschlossene
- transportiert verletzte aus Gefahrenbereichen und leistet „Erste Hilfe“
- baut behelfsmäßige Übergänge
- führt technische Sicherungsarbeiten durch
- führt Deichverteidigungsarbeiten aus
- rettet Menschen und Tiere aus Gefahrensituationen
Funktion | Zusatzfunktion | Anzahl der Helfer |
---|---|---|
Gruppenführer (GrFü) | 1 | |
Truppführer (TrFü) | Atemschutzgeräteträger / ABC-Helfer |
1 |
Fachhelfer | 5 Atemschutzgeräteträger / ABC-Helfer |
7 |
2 THW-Schweißer/-Brennschneider |
||
2 Kraftfahrer CE / Sprechfunker |
||
1 Sanitätshelfer |
||
Gesamt 9 Helfer |
![]() Gerätekraftwagen I |
![]() Anhänger 5 t mit Einsatzgerüstsystem |